Lkw-Maut-Erhöhung ab 2023: Das ändert sich für Sie

LKW Maut Erhöhung ab 1.1.2023

Seit dem 1. Januar 2023 gelten auf deutschen Bundesstraßen und Autobahnen höhere Mautsätze für Lkw. Ziel der Bundesregierung sind Mehreinnahmen von 41,5 Milliarden Euro bis 2027. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Lkw-Maut-Erhöhung sowie zur großen Mautreform, die 2024 in Kraft treten soll.

Was passiert mit den Einnahmen aus der Lkw-Maut?

2021 wurden etwa 7,6 Milliarden Euro über die Lkw-Maut reingeholt. Damit haben sich die jährlichen Mauteinnahmen seit Einführung der Straßennutzungsgebühr im Jahr 2005 mehr als verdoppelt. Für die Jahre 2023 bis 2027 rechnet die Bundesregierung mit durchschnittlich 8,3 Milliarden Euro pro Jahr.

Die Lkw-Mauteinnahmen fließen nach Abzug der Systemkosten aktuell ausschließlich in die Verkehrsinfrastruktur, also in den Erhalt und den Ausbau der Bundesfernstraßen. Damit spielt die Straßennutzungsgebühr die tragende Rolle bei der Finanzierung des deutschen Fernstraßennetzes.

Warum wird die Lkw-Maut ab 2023 erhöht?

Seit Einführung der Lkw-Maut wird die Höhe der Straßennutzungsgebühr durch ein Wegekostengutachten (WKG) ermittelt. Eine Neuberechnung erfolgt in der Regel alle fünf Jahre. Grundlage bilden dabei die Kosten für den Bau, den Erhalt und den Betrieb der Fernstraßen. Seit 2022 dürfen auch die Luftverschmutzungs- und Lärmbelastungskosten umgelegt werden. 

Das letzte WKG galt von 2018 bis 2022. Ab dem 1. Januar 2023 startet somit ein neuer Turnus mit angepassten Mautsätzen. Insbesondere der Lärmkostenanteil ist neu geregelt und steigt massiv, während die Infrastrukturgebühr minimal sinkt. 

Wie werden die Mautsätze berechnet?

Die Lkw-Maut setzt sich aktuell aus drei Teilgebühren zusammen. Sie ergeben sich aus den Kosten für 

  • den (Aus-)Bau und Erhalt der Infrastruktur,
  • die verursachte Luftverschmutzung und
  • die Lärmbelästigung.

Der Lärmbelästigungsanteil ist eine feste Größe. Er beträgt ab 2023 2,2 Cent pro Kilometer (bis 31. Dezember 2022 0,2 Cent). Die Gebühr für den Luftverschmutzungsanteil ist über die Schadstoffklasse geregelt. Der Mautsatz für die Infrastrukturkosten wiederum hängt vom Gewicht und der Anzahl der Achsen ab.

Wer ist von der Lkw-Maut-Erhöhung ab 2023 betroffen?

Die Mautpflicht gilt in Deutschland auf Bundesstraßen und -autobahnen einschließlich der Tank- und Rastanlagen für Lkw und Fahrzeugkombinationen ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen. Die Lkw-Maut-Erhöhung ab 2023 trifft Fahrzeuge niedriger Emissionsklassen (Euro 0 bis Euro 4) und ab 18 Tonnen tendenziell stärker. Grundsätzlich müssen aber alle draufzahlen. 

So kostet ein Kilometer für einen Lkw über 18 Tonnen mit drei Achsen (Euro 6) aktuell 16,9 Cent pro Kilometer (Luftgebühr: 1,2 Cent; Lärmgebühr: 0,2 Cent, Infrastruktur-Gebühr: 15,5 Cent). Ab Januar 2023 beträgt die Maut für dasselbe Fahrzeug 18,1 Cent je Kilometer (Luftgebühr: 1,6 Cent; Lärmgebühr: 2,2 Cent, Infrastruktur-Gebühr: 14,3 Cent).

Wie hoch ist die neue Lkw-Maut ab 2023?

Folgende Tabelle zeigt die Lkw-Mautsätze bis 31. Dezember 2022 und ab 1. Januar 2023 nach Euro Schadstoffklasse sowie Achs- und Gewichtsklasse (Angaben ohne Gewähr):

Euro SchadstoffklasseAchs- und GewichtsklasseMautsatz in Cent/Kilometer bis 31.12.2022Mautsatz in Cent/Kilometer ab 01.01.2023
Euro 67,5-11,99 Tonnen7,9 Ct/km9,8 Ct/km
12-18 Tonnen12,6 Ct/km14,0 Ct/km
> 18 Tonnen bis 3 Achsen16,9 Ct/km18,1 Ct/km
> 18 Tonnen ab 4 Achsen18,3 Ct/km19,0 Ct/km
Euro 5, EEV 17,5-11,99 Tonnen9,0 Ct/km12,6 Ct/km
12-18 Tonnen13,7 Ct/km17,7 Ct/km
> 18 Tonnen bis 3 Achsen18,0 Ct/km22,1 Ct/km
> 18 Tonnen ab 4 Achsen19,4 Ct/km22,9 Ct/km
Euro 4, Euro 3 + PMK 27,5-11,99 Tonnen10,1 Ct/km14,0 Ct/km
12-18 Tonnen14,8 Ct/km18,8 Ct/km
> 18 Tonnen bis 3 Achsen19,1 Ct/km23,9 Ct/km
> 18 Tonnen ab 4 Achsen20,5 Ct/km25,4 Ct/km
Euro 3, Euro 2 + PMK 17,5-11,99 Tonnen13,4 Ct/km17,1 Ct/km
12-18 Tonnen18,1 Ct/km22,6 Ct/km
> 18 Tonnen bis 3 Achsen22,4 Ct/km29,3 Ct/km
> 18 Tonnen ab 4 Achsen23,8 Ct/km31,6 Ct/km
Euro 27,5-11,99 Tonnen14,5 Ct/km19,6 Ct/km
12-18 Tonnen19,2 Ct/km24,6 Ct/km
> 18 Tonnen bis 3 Achsen23,5 Ct/km32,3 Ct/km
> 18 Tonnen ab 4 Achsen24,9 Ct/km34,9 Ct/km
Euro 1, Euro 07,5-11,99 Tonnen15,6 Ct/km19,7 Ct/km
12-18 Tonnen20,3 Ct/km24,8 Ct/km
> 18 Tonnen bis 3 Achsen24,6 Ct/km32,8 Ct/km
> 18 Tonnen ab 4 Achsen26,0 Ct/km35,4 Ct/km

Was ändert sich mit der Mautreform ab 2024?

Die Lkw-Maut-Erhöhung ab 2023 ist nur eine Veränderung, mit der Flottenmanager konfrontiert sind. Zum 1. Januar 2024 soll eine Mautreform mit folgenden Erweiterungen in Kraft treten:

  • Ausdehnung der Lkw-Maut auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen
  • Einführung eines CO2-Aufschlags
  • verkehrsübergreifende Bereitstellung der Mauteinnahmen 

Das Mautgesetz mit den entsprechenden Ergänzungen will die Koalition 2023 verabschieden. Eines der zentralen Ziele ist es, den Lastwagenverkehr klimaneutral zu machen. Dabei unterstützt Sie Colonia als Ihr Nutzfahrzeug-Sharing-Partner schon heute und hilft Ihnen so nebenbei, die Mautgebühren Ihrer Flotte zu senken. Wir machen den Zugang zu emissionsarmen Trucks so einfach wie die Buchung eines Uber-Taxis oder Bolt-Rollers.

Mieten Sie hier direkt Ihre Nutzfahrzeuge oder lassen Sie sich vorab persönlich beraten.

Blog at WordPress.com.